Pflichtteil im Erbrecht: Ihre Rechte als Erbe
Das deutsche Erbrecht sieht im Rahmen der gesetzlichen Erbfolge besondere Schutzmechanismen für nahe Angehörige vor. Ein zentrales Element ist der sogenannte Pflichtteil. Der Pflichtteil stellt sicher, dass bestimmte Personen – auch wenn sie im Testament nicht oder nur teilweise berücksichtigt wurden – einen Mindestanteil am Erbe erhalten. Doch wer hat Anspruch auf den Pflichtteil, wie hoch ist er und was gilt es dabei zu beachten?
Wer ist pflichtteilsberechtigt?
Grundsätzlich haben nur enge Familienangehörige einen Anspruch auf den Pflichtteil. Dazu gehören:
- Kinder des Erblassers (auch adoptierte Kinder),
- Eltern des Erblassers, falls keine Kinder vorhanden sind,
- Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner.
Geschwister oder weiter entfernte Verwandte haben dagegen keinen Pflichtteilsanspruch. Aber Personen, die im Testament ausdrücklich enterbt wurden, haben unter bestimmten Voraussetzungen dennoch Anspruch auf ihren Pflichtteil.
Wie hoch ist der Pflichtteil?
Der Pflichtteil beträgt grundsätzlich die Hälfte des gesetzlichen Erbteils, den der Berechtigte erhalten hätte, wenn kein Testament existieren würde. Er wird in Geld ausbezahlt, was bedeutet, dass der Pflichtteilsberechtigte keinen Anspruch auf bestimmte Gegenstände oder Vermögenswerte aus dem Nachlass hat. Ein Beispiel: Wenn ein Erblasser zwei Kinder hinterlässt und eines der Kinder enterbt wurde, hätte dieses enterbte Kind dennoch Anspruch auf die Hälfte seines gesetzlichen Erbteils, also auf ein Viertel des gesamten Nachlasses.
Wie wird der Pflichtteil berechnet?
Zur Berechnung des Pflichtteils wird zunächst der sogenannte „Reinnachlass“ ermittelt, also das Vermögen des Verstorbenen nach Abzug von Schulden, Verbindlichkeiten und Bestattungskosten. Auf dieser Basis wird der Anteil des Pflichtteils berechnet.
Es ist wichtig zu wissen, dass auch Schenkungen, die der Erblasser zu Lebzeiten gemacht hat, unter Umständen bei der Berechnung des Pflichtteils berücksichtigt werden können. Insbesondere Schenkungen, die innerhalb von zehn Jahren vor dem Tod erfolgt sind, können Einfluss auf den Pflichtteil haben.
Kann der Pflichtteil entzogen werden?
Der Entzug des Pflichtteils ist nur in sehr seltenen Fällen möglich, die gesetzlich genau festgelegt sind. Dazu gehören schwere Verfehlungen gegenüber dem Erblasser, wie etwa Straftaten oder schwerwiegende Verletzungen von Unterhaltspflichten. Eine Enterbung allein reicht nicht aus, um den Pflichtteilsanspruch zu verlieren.
Ihr Pflichtteilsanspruch – Was tun?
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie enterbt wurden oder nicht den Ihnen zustehenden Anteil des Nachlasses erhalten haben, ist es wichtig, Ihre Rechte genau zu kennen. Als Anwalt stehe ich Ihnen engagiert zur Seite, um Ihren Anspruch auf den Pflichtteil durchzusetzen. Oft können Verhandlungen mit den Erben zu einer schnellen Lösung führen, ohne dass ein Gerichtsverfahren notwendig wird.
Nutzen Sie unser Tool für eine Ersteinschätzung Ihrer Ansprüche
Um eine schnelle und unkomplizierte Einschätzung zu erhalten, ob Sie im Rahmen des Pflichtteils erbberechtigt sind, nutzen Sie einfach unser nachfolgendes Tool. Es hilft Ihnen, die ersten wichtigen Fragen zu klären und gibt Ihnen einen Überblick über Ihre möglichen Ansprüche. So können Sie besser einschätzen, ob und wie Sie Ihren Pflichtteilsanspruch geltend machen können.
Weitere Rechtsgebiete
Mietrecht
u.a. Abmahnung oder Kündigung eines Mieters
Zivilrecht
u.a. Schadensersatz, Regress oder Inkasso.
Familienrecht
alles rund um Scheidung, Unterhalt und Beratung hierzu.
Vertragsrecht
Käufe, Verträge mit Handwerkern oder auch Versicherungen.

Adresse / Google Maps
Konrad Weidmann
Vorster Str. 17
47906 Kempen
Telefon
02152 966 5566
weidmann@ra-weidmann.de
Kontaktanfrage
Layout + Pflege by CLiXX Webdesign